Kern exakt200! Vom Zirkel zum 3D-Scanner
Das Stadtmuseum Aarau realisierte 2019 zusammen mit der Hexagon-Unternehmensgruppe eine Wanderausstellung zur 200jährigen Geschichte der ehemaligen Aarauer Vermessungsfirma Kern: Kern
WeiterlesenDas Stadtmuseum Aarau realisierte 2019 zusammen mit der Hexagon-Unternehmensgruppe eine Wanderausstellung zur 200jährigen Geschichte der ehemaligen Aarauer Vermessungsfirma Kern: Kern
WeiterlesenAls interimistischer Leiter des Historischen Museums Baden vom Mai bis Oktober 2017 war Dominik Sauerländer als Projektleiter an der Erarbeitung
WeiterlesenSeit dem 1. Juni ist nun die Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» im Ritterhaus Bubikon offen. Sie dauert bis zum 23. Oktober. Vor 200
WeiterlesenDie Ausstellung war vom 20. März bis 21. August 2016 im Nidwaldner Museum zu sehen. Heinrich Zschokke war eine Persönlichkeit von seltener
Weiterlesen2016 erinnerte sich das Zürcher Oberland an das Jahr 1816 – als ein Vulkanausbruch am anderen Ende der Welt das fragile
WeiterlesenDie Dauerausstellung im Salzmehus erzählt vieles, aber längst nicht alles vom früheren Leben im Dorf. Deshalb sind aus dem Depot ausgesuchte
WeiterlesenZu ihrem 200jährigen Jubiläum dokumentierte die Freimaurerloge Zur Brudertreue in Aarau nicht nur ihre Geschichte, sondern auch die Entwicklung der
WeiterlesenÜber die Jahrhunderte wurde das Schlössli in Aarau immer wieder um- und angebaut. Es diente als Burg, Fabrik, repräsentatives Wohnhaus,
WeiterlesenSeit 1803 haben 19 Stadtammänner die Geschichte Aaraus mitbestimmt. Die meisten von ihnen wurden nach ihrer Amtszeit von namhaften Künstlern
WeiterlesenDie Aufarbeitung und Präsentation der Geschichte des Aarauer Verlagshauses Sauerländer war ein Gemeinschaftsprojekt von Forum Schlossplatz Aarau, Stadtmuseum Schlössli Aarau, Staatsarchiv
WeiterlesenDie Ausstellung lud ein, sich mit den faszinierenden Arbeiten aus dem «Wunderjahr» des jungen Physikers Albert Einstein auseinander zu setzen.
WeiterlesenIm Jahr 2005 gedachte die Gemeinde Rothrist mit verschiedenen Aktivitäten der grossen Auswanderung von 1855. Ein Bestandteil der Feierlichkeiten war
WeiterlesenZu den verborgenen Schätzen der mittelalterlichen Kultur im Freiamt zählen die Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil: Zeugnisse der Frömmigkeit,
WeiterlesenDie Ausstellung entstand im Rahmen des Jubiläums «200 Jahre Aargau» und folgte den Spuren von 200 Jahren industrieller Tätigkeit im
WeiterlesenAuf das Kantonsjubiläum hin stellte sich das Staatsarchiv des Kantons Aargau zum ersten Mal seit seinem 200-jährigen Bestehen einem breiten
WeiterlesenVon Berufes wegen war er Historiker, doch die historischen Umstände machten Jean Rudolf von Salis (1901–1996) zu einem herausragenden Zeitzeugen
Weiterlesen